Command-Buttons

Q-SYS Control 101 Training (German) : Einfache Kommunikation

3 ) Einfache Kommunikation

12m 54s

4 ) Block Controller

18m 50s

6 ) Flow Control

36m 23s

7 ) Fazit „Control 101“

1m 29s

Übungsbeschreibung

Command-Buttons 6m 50s

Sende mit Command-Buttons einfache unidirektionale Kommunikationszeichenfolgen an Drittanbietergeräte.

Video Transkript

Command-Buttons 6m 50s
0:08
Manchmal reicht es zur Steuerung von Drittanbietergeräten aus, einen Befehl an ein Gerät zu senden.
0:13
Mehr nicht! Viele Geräte lassen sich extern steuern, beispielsweise Projektoren, Videoumschalter,
0:19
Lichtregler usw. Wenn einfach nur ein Befehl an das Gerät gesendet werden soll, von dem aber keine
0:25
Informationen benötigt werden, kannst du dafür die Command-Buttons verwenden.
0:29
Diese dienen dazu, einfache einseitig gerichtete Befehlsstrings an ein vernetztes Gerät oder eine
0:36
serielle Schnittstelle zu senden. In den Eigenschaften der Command-Buttons kannst du die Anzahl der
0:41
benötigten Buttons festlegen. Jeder Button sendet eine bestimmte Zeichenfolge, und du kannst der
0:47
Komponente bis zu 64 Buttons hinzufügen. Außerdem kannst Du bestimmen, ob die Befehle über
0:53
TCP, UDP oder seriell gesendet werden. TCP- und UDP-
0:59
Befehle werden ganz einfach in das Netzwerk geschickt, serielle Befehle jedoch an eine physisch
1:05
vorhandene serielle Verbindung. Wenn du „Serial“ auswählst, siehst du, dass der Komponente ein
1:11
trapezförmiger Pin hinzugefügt wird, der nur mit einem anderen seriellen Pin verschaltet werden
1:16
kann. Viele Q-SYS Geräte haben einen RS-232-Anschluss, der
1:22
in Designer als „Inventory“-Komponente dargestellt wird, die mit dem Gerät verknüpft ist. Verbinde
1:27
diese Komponente einfach mit deinen Command-Buttons.
1:30
Bei einer seriellen Verbindung solltest tatsächlich mal die übliche Regel vergessen, dass Pins auf der
1:36
linken Seite eines Objekts Eingänge und die auf der rechten Seite Ausgänge sind. Mache dir keine
1:41
Gedanken darüber, dass es so aussieht, als ob die Command-Buttons lediglich Befehle erhielten – in
1:47
diesem Fall funktioniert diese Einzelverbindung nämlich in beide Richtungen.
1:51
Bedienfeld der Command-Buttons musst du einige Informationen zum Empfangsgerät konfigurieren.
1:57
Im seriellen Modus musst du die Baudrate, Bitzahl, Parität und Stoppbits eingeben. Für TCP- und
2:05
UDP-Befehle benötigst du die IP-Adresse und Kommunikationsschnittstelle des Geräts.
2:11
Die IP-Adresse hast du möglicherweise selbst konfiguriert, die übrigen Informationen solltest du in
2:17
dem Benutzerhandbuch oder Dokumentation deines Geräts finden.
2:21
Schieben wir nun unsere Designer-Datei auf den Core Prozessor. Wenn alles läuft, schauen wir in den
2:26
Block „Serial Port“. Wenn Du eine Nachricht sendest, zeigen dir die Zähler im Block, wie viele Daten-Bytes
2:33
über den seriellen Anschluss gesendet oder empfangen werden.
2:37
Dies ist bei der Fehlersuche und Fehlerbehebung sehr hilfreich, wenn z. B. das RS-232-Kabel nicht
2:43
korrekt angeschlossen ist.
2:45
Viel mehr ist nicht zu tun! Tippe hier die Befehlszeichenfolge ein. Wenn du dann den Trigger-Button
2:51
auf der linken Seite klickst, wird dieser Befehl an das Endgerät geschickt. Du kannst auch die
2:56
Steuerpins für jeden dieser Trigger öffnen und so ein anderes Element innerhalb von Q-SYS den
3:01
Befehl abschicken lassen.
3:03
Du kannst diese Trigger auch – wie jedes andere Steuerelement – dem Behälter „Named Controls“
3:08
hinzufügen. Das gibt dir die Möglichkeit, diese Trigger auch per Zeitplan aus dem Command
3:13
Scheduler im Q-SYS Administrator zu aktivieren.
3:17
Wie gesagt, die Command-Buttons ermöglichen nur die Kommunikation in eine Richtung, d.h. du
3:22
bekommst vom Gerät keinerlei Rückmeldung darüber, ob es den Befehl empfangen oder die Aktion
3:27
ausgeführt hat. Es gibt zwar eine Status-Anzeige, die Auskunft über die Verbindungsstärke gibt; sie
3:33
sagt allerdings nichts über die Aktivität des Geräts aus. Wenn du Command-Buttons verwendest,
3:39
benötigst du vermutlich sowieso keine Rückinformationen, bzw. sind diese für dich nicht von Belang.
3:44
Wenn du zum Beispiel siehst, dass sich die Beleuchtung ändert, dann weißt Du natürlich auch, dass
3:49
der Licht-Controller Deinen Befehl erhalten hat.
3:52
Nun kommt die letzte Frage, die leider auch die schwierigste ist: Woher weißt du, was du als Befehl
3:56
eingeben musst? Diese Befehle unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller oft drastisch, es ist
4:02
also eventuell etwas Sucherei nötig, um sie zu finden. Seriöse Anbieter stellen aber in der Regel eine
4:08
Liste der Befehle für ihr Gerät bereit – entweder in einer Bedienungsanleitung, einem technischen
4:13
Anhang oder auf Anfrage per E-Mail.
4:16
Weil es über 9 Trillionen verschiedene Hersteller von Drittanbieterprodukten gibt, können wir bei der
4:22
Suche nach diesen Befehlen nicht wirklich helfen. Wir können allerdings auf einen häufig gemachten
4:27
Fehler hinweisen.
4:29
Bei vielen Herstellern muss am Ende eines Befehls ein Wagenrücklauf gesetzt werden, als Vermerk,
4:36
dass der Befehlsstring abgeschlossen ist. Diese Information kann auf unterschiedliche Weise
4:41
angezeigt werden – in diesem Handbuch z. B. mit .
4:48
Dazu ein bisschen Geschichte: „Wagenrücklauf“ ist ein veralteter Begriff aus einer Zeit, als wir noch
4:52
auf Schreibmaschinen schrieben und der Computer in weiter Ferne lag. Der „Wagen“ der
4:57
Schreibmaschine bewegte sich bei jedem Tippen auf eine Taste um ein Zeichen nach links, und wenn
5:03
das Ende der Zeile erreicht war, drückte man auf „Wagenrücklauf“, um ihn wieder nach rechts zu bringen.
5:09
Der „Wagenrücklauf“ wurde durch die „Enter“-Taste abgelöst, die sich auf fast allen Tastaturen
5:14
findet, doch taucht die Terminologie nach wie vor im Zusammenhang mit auszuführenden Computer-Befehlen auf.
5:21
Das Vertrackte an der Sache ist: „“ sollte nicht wortwörtlich so eingetippt werden. Ein „Carriage
5:27
Return“ wird in verschiedenen Programmiersprachen unterschiedlich dargestellt; das heißt, dass ein
5:33
Wagenrücklauf gemäß der verwendeten Sprache eingegeben werden soll.
5:37
Da Q-SYS in Lua geschrieben ist, kannst du einen „Carriage Return“ mit „backslash-r.“ einfügen. Das
5:44
Backslash-Zeichen teilt in Lua dem Compiler mit, dass das folgende Zeichen nicht wörtlich verstanden
5:49
werden soll, sondern einen versteckten Code darstellt, um stattdessen irgendeine andere Funktion auszuführen.
5:56
R steht für Return/Eingabe. Mit „backslash-n“ kannst du auch einen Befehl „Neue-Zeile“ ausführen,
6:04
den manche Handbücher verlangen. Oder du verwendest „backslash-x“: Dann werden die folgenden
6:10
beiden Zeichen als Hexadezimalwert interpretiert.
6:14
Hoffentlich musst du bei der Nutzung von Command-Buttons nicht allzu tief in derartige
6:18
Umformungen einsteigen. Aber wichtig ist, dass in vielen Fällen eine Befehlszeichenfolge mit
6:23
„backslash-r“ abgeschlossen werden muss. Die gleichen Konzepte kommen wieder zum Tragen, wenn
6:29
du mit Lua oder dem Block Controller mit dem Codieren bidirektionaler Kommunikation beginnst. Das
6:36
sehen wir uns in späteren Videos an. Bis dahin haben wir für dich im Control-Training-Worksheet eine
6:41
Übungsaufgabe zu den Command-Buttons. Schau dir diese an, bevor du mit dem nächsten Video weitermachst.