Q-SYS: Core Manager, Administrator und Configurator – Teil E (Core Manager Teil 3)

Q-SYS Level 1 Training (German) : Administrator & Konfiguration

1 ) Unterrichtsanforderungen

3m 5s

6 ) Audio-Player & Medienlaufwerk

12m 8s

7 ) Grundlegender Test & Messung

15m 56s

9 ) Konferenz Mit Core 110f

19m 3s

11 ) Standard-Design Und Abschlussprüfung

16m 2s

Video Transkript

Q-SYS: Core Manager, Administrator und Configurator – Teil E (Core Manager Teil 3) 4m 31s
00:06
Willkommen zurück! In diesem Video geht es um den Bereich „System Management“ im Core Manager.
00:11
Im ersten Tab finden Sie die User Control Interfaces, kurz UCIs.
00:16
Hier können Sie auf alle UCIs in ihrem Design zugreifen und deren Sicherheitseinstellungen bearbeiten.
00:22
Sie können jede UCI auswählen und sie direkt anwählen,
00:26
wodurch eine HTML-Version der UCI im Browser geöffnet wird, die Sie dann steuern können.
00:34
Sie können alternativ auch diesen HTML-Link nutzen, um Ihre UCI in einem beliebigen Browser zu öffnen,
00:39
ohne den Core Manager zu verwenden.
00:43
Manchmal soll eine UCI nicht für alle Anwender zugänglich sein, sei es im Browser,
00:48
im UCI Viewer oder auf einem Q-SYS Touchscreen.
00:52
Rufen wir also den PIN-Manager auf, um ein paar Zugriffsrechte anzupassen.
00:57
Hier sind standardmäßig keine PINs vorhanden. Klicken Sie auf den Plus-Button, um eine PIN zu erstellen.
01:02
Eine PIN besteht aus dem Namen der Person, die sich einloggen will, und einem persönlichen Nummerncode.
01:07
Sie können beliebig viele PINs erstellen – und sie mit dem Papierkorb-Icon auch wieder löschen.
01:13
Wichtig: Die PINs sind nicht mit den Accounts verknüpft, die Sie für den Core Manager erstellt haben.
01:18
Sie sind speziell für Personen vorgesehen, die sich in eine UCI einloggen sollen, um ein System zu steuern,
01:23
zum Beispiel für die Mitarbeiter einer Location.
01:26
Nachdem Sie Ihre PIN erstellt haben, können Sie auf den „Edit Access“-Button einer UCI klicken
01:31
und festlegen, welche PINs Zugriff auf die jeweilige UCI gewähren sollen.
01:36
Wenn ein Anwender versucht, auf solch eine UCI zuzugreifen, muss er erst seine PIN eingeben.
01:42
Es muss nur die PIN eingegeben werden, nicht der Nutzername.
01:46
Dieser ist nur im Event Log zu sehen,
01:49
wo aufgezeichnet wird, wer sich in eine UCI eingeloggt hat.
01:53
Sie können also jeder beliebigen Person eine eigene PIN zuweisen und dadurch immer sehen, wer auf eine UCI zugegriffen hat.
01:59
Alternativ können auch mehrere Anwender dieselbe generische PIN nutzen, wenn Sie das möchten.
02:05
Falls Sie den Zugriff auf eine UCI nicht mehr beschränken wollen, können Sie alle PINs aus der Liste entfernen.
02:12
Das heißt dann natürlich nicht, dass niemand mehr auf die UCI zugreifen kann,
02:16
sondern dass es keine Zugriffsbeschränkungen mehr gibt und keinen PIN-Screen.
02:21
Auf den nächsten beiden Tabs können Sie Einstellungen für Ihr Conferencing-System vornehmen: „Softphones“ und „Contacts“.
02:27
Wir schauen uns diese Bereiche später genauer an.
02:30
Daher jetzt nur der Hinweis, dass Sie unter „Softphones“ Ihre VOIP-Zugangsdaten eingeben
02:35
und Audiocodecs für Systeme mit Softphones auswählen können.
02:39
Unter „Contacts“ können Sie ein lokales Adressbuch mit Namen und Telefonnummern anlegen
02:44
oder auf eine LDAP-Kontaktliste im Netzwerk zugreifen.
02:48
Der Tab „Cameras“ ermöglicht die Anpassung bestimmter Einstellungen
02:51
für Q-SYS PTZ-IP Video-Peripheriegeräte.
02:56
Für all diese Komponenten gibt es zusätzliche Schulungsvideos,
02:59
aber Sie sehen schon, dass Sie hier die Auflösung und die Bildrate von IP-Streams einstellen,
03:04
den Multicast-Modus und den Adressbereich anpassen sowie festlegen können, welche statischen Bilder die Kameras darstellen.
03:10
Es gibt z.B. die Option für das „Privacy Image“, das angezeigt wird, wenn eine Kamera in den Privatsphäre-Modus wechselt,
03:16
das „Exiting Privacy Image“, welches beim Beenden des Privatsphäre-Modus angezeigt wird,
03:20
und das Offline-Bild, welches zu sehen ist, wenn die Kamera nicht verbunden ist.
03:25
Sie können hierfür eigene Grafiken auswählen - es muss sich lediglich um ein JPEG mit maximal 3 MB Dateigröße handeln.
03:32
Dann gibt es noch den Tab für „Video Endpoints“.
03:35
Sie finden im Video für das 101 Training
03:38
einen kompletten Kurs über die Integration unseres HDMI Encoder/Decoders.
03:44
Hier sehen Sie schon einmal,
03:45
dass einige Funktionen sehr ähnlich sind wie bei den Kameras – Sie können zum Beispiel den Multicast-Modus anpassen
03:51
oder eigene Grafiken hochladen.
03:53
Der Video-Encoder kann diese drei Grafiken anzeigen – z.B. Firmenlogos,
03:58
Standby-Hinweise oder einen Bildschirmschoner, wenn keine Quelle erkannt wurde.
04:03
Zuletzt haben wir hier noch einen Tab für Dynamic Pairing,
04:06
ein Feature, mit dem Sie ein physisches Gerät mit
04:08
einem Ihrer virtuellen Peripheriegeräte – basierend auf seiner MAC-Adresse – koppeln können.
04:14
Überraschung: Wir haben auch dazu ein Video gedreht. Es ist im Abschnitt „Quickstarts“ zu finden.
04:19
Das war’s zum Core Manager!
04:21
Als nächstes schauen wir uns das dritte Tool an, den Q-SYS Administrator.
04:25
Zeit für eine Pause! Machen Sie einfach weiter, wenn Sie soweit sind.

Lektion Beschreibung

Q-SYS: Core Manager, Administrator und Configurator – Teil E (Core Manager Teil 3) 4m 31s

Verwalten Sie den UCI-Zugriff und nutzen Sie spezielle Funktionen zur Systemintegration von Softphones, Kameras und Video-Endgeräten


Downloads and Links

Q-SYS: Core Manager, Administrator und Configurator – Teil E (Core Manager Teil 3) 4m 31s