Übungsbeschreibung
 
            Kommentare             
            4m 4s             
          Nutze das Kommentar-Werkzeug für organisatorische oder erklärende Notizen in deinem Lua-Skript oder im Block Controller.
Video Transkript
 
            Kommentare             
            4m 4s             
          0:08
 Starten wir unsere Lektionen im Scripting mit der Kommentarfunktion. Wenn du mit dem Schreiben 
0:13
 beginnst, wirst du in diesem Code öfters Notizen hinterlegen wollen. Diese heißen Kommentare, und 
0:19
 du kannst im Code Kommentare mit beliebigem Inhalt hinterlegen. Das kann dazu verschiedene 
0:24
 Abschnitte für organisatorische Zwecke zu kennzeichnen, oder du hinterlässt Anweisungen für 
0:29
 andere Nutzer, die sich später mit deinem Code befassen. 
0:33
 Ein Kommentar im Code lässt sich als Information 
0:36
 definieren, die nur zum Lesen durch Menschen gedacht ist und vom Compiler ignoriert wird. Das 
0:42
 Skript wird also in keiner Weise beeinflusst.
0:46
 Fangen wir mit Lua an. Für einen Kommentar setzt du einfach zwei Gedankenstriche. Alles, was du 
0:52
 danach eintippst, wird als Kommentar angesehen, und die Farbe wechselt zu Grün. Dieser 
0:57
 Kommentar ist ein sogenannter Zeilenkommentar, weil er nur die Zeile kommentiert, in der du dich 
1:03
 gerade befindest. Wenn du zur nächsten Zeile gehst, ist die Schrift wieder grau.
1:08
 Wenn du einen mehrzeiligen Kommentar hinzufügen möchtest, kannst du einen weiteren 
1:12
 Doppelstrich setzen, oder stattdessen einen „Mehrzeilen“-Kommentar“ verwenden. Für so einen 
1:18
 Mehrzeilen-Kommentar setzt du zwei Gedankenstriche gefolgt von zwei öffnenden eckigen 
1:23
 Klammern. Dies macht alles Folgende zum Kommentar, über so viele Code-Zeilen, wie du möchtest, 
1:29
 bis du diesen mit zwei schließenden Klammern, gefolgt von zwei weiteren Strichen, wieder schließt.
1:35
 Es gibt nur eine kleine Anomalie bei einem Mehrzeilen-Kommentar: Was, wenn du aus irgendeinem 
1:40
 Grund in diesem Kommentar zwei geschlossene Klammern benötigst? Du willst den Text ja deswegen 
1:45
 nicht vorzeitig beenden.
1:47
 Für diesen Fall kannst du zwischen die zwei eckigen Klammern zum Eröffnen des Kommentars ein 
1:52
 Gleichheitszeichen setzen, womit du im Prinzip einfach eine andere Art der Start- und Endpunkt-
1:58
 Kennzeichnung deines Kommentars wählst. Diesen mehrzeiligen Kommentar beendest du dann mit 
2:03
 dem gleichen Symbol.
2:04
 Du kannst das mit einem doppelten oder dreifachen Gleichheitszeichen weitertreiben, falls du 
2:08
 weitere Ebenen für Start- und Endpunkt brauchen solltest. Dies erscheint für so etwas einfaches wie 
2:14
 Kommentare vielleicht etwas extrem, aber es wird uns später helfen, wenn es darum geht, 
2:18
 Zeichenfolgen auf verschiedene Weise zu beeinflussen. In den meisten Fällen reicht der Doppelstrich 
2:24
 für den herkömmlichen Mehrzeilen-Kommentar jedoch völlig aus.
2:28
 Wechseln wir zum Block Controller. Hier kannst du einen Kommentar einfügen, indem du aus der 
2:33
 Kategorie „System“ diesen Block hier einsetzt. Hier steht auch: „Ein Kommentar für diesen Block“, 
2:39
 und du kannst deinen Kommentar in das Textfeld eintippen.
2:43
 Alternativ kannst du in die meisten Blöcke einen Kommentar direkt einbauen: ein Rechtsklick auf den 
2:48
 Block und dann „Show Comment“ auswählen. Dies bettet oben in den Block einen Kommentar-Block 
2:54
 ein, den du für Titel, Anweisungen usw. nutzen kannst.
2:58
 Im Lua-Tab siehst du, dass diese Kommentare die gleichen Doppelstriche aufweisen, die wir gerade 
3:03
 kennengelernt haben, oder auch die doppelten eckigen Klammern für den Kommentarblock.
3:09
 Diese Kommentare erscheinen auf diesem Bildschirm nicht in Grün, und vergesst nicht, dass diese 
3:14
 weiße Skript-Seite nicht editierbar ist. Wandelt man die Blöcke in einen editierbaren Skript-Bildschirm 
3:19
 um, stehen diese Kommentare dort in grüner Schrift.
3:23
 Wenn Ihr eure Steuerungskomponenten mit Kommentaren versehen wollt, fügt Ihr ganz einfach ein 
3:28
 Label hinzu! Bei den „Graphic Tools“ stehen Textblock, Kopfzeile oder Gruppenfeld zur Verfügung, 
3:35
 und dies sind alles wunderbare Möglichkeiten, euer Design zu kennzeichnen oder mit Hinweisen zu 
3:40
 versehen.
3:42
 Ihr könnt auch jede Steuerungskomponente umbenennen, indem ihr sie auswählt und einen neuen 
3:47
 Namen hineinschreibt, der auch ihre Funktion beschreiben kann – im Grunde ist das auch ein 
3:52
 Kommentar.
3:53
 Jetzt gibt es eine kurze Übungsaufgabe zu den Kommentaren im Control Worksheet. Danach wartet 
3:59
 das nächste Video auf euch.
Downloads & Links
 
            Kommentare             
            4m 4s             
                  
