Übungsbeschreibung
 
            Baumstruktur             
            4m 29s             
          Untersuche
das Verhalten von Steuerpins und die Struktur der Skript-Parameter, die jedes
Q-SYS Objekt definieren.
Video Transkript
 
            Baumstruktur             
            4m 29s             
          0:08
 Der Ast Steuerungskomponenten in den „Schematic Elements“ enthält eine Reihe von Komponenten, 
0:13
 die du mit jedem Steuerungselement in deinem Q-SYS Design nutzen kannst.
0:18
 Wie du hoffentlich schon weißt, verfügt jedes Steuerungselement über einen Steuerpin, der 
0:22
 entweder Informationen von einem anderen Steuerungselement entgegennimmt oder eigene 
0:27
 Informationen an ein anderes Steuerungselement sendet.
0:31
 Falls dir noch nicht klar ist, wie du Steuerpins öffnest, verschaltest oder mit der „Custom Controls“-
0:37
 Komponente neue Steuerungselemente hinzufügst, schau dir unbedingt unser Video zu den 
0:42
 Steuerpins an. … Willkommen zurück! Also – in dem Video, das du dir gerade nochmal angesehen
0:48
 hast, sprachen wir davon, dass sich Steuerungselemente sowohl textlich als auch numerisch 
0:53
 ausdrücken. Das war jetzt etwas vereinfacht, deshalb will ich die Sache etwas genauer erklären. Im 
0:59
 Einführungsvideo zu den Steuerpins sind wir deshalb nicht tiefer in die Materie eingestiegen, weil 
1:05
 hier tatsächlich etwas Scripting ins Spiel kommt.
1:08
 Wenn du dich im Skript auf ein Q-SYS Objekt beziehst, kann das viele Parameter betreffen. Diese 
1:14
 werden alle durch Objektname – Punkt – Parametername repräsentiert. Jeder Parameter beschreibt 
1:21
 einen Aspekt des Objekts.
1:23
 Wenn du beispielsweise eine Limo-Flasche beschreiben sollst, wären Flasche.Höhe und Flasche.Breite 
1:30
 mögliche Ziffernfelder. Flasche.Marke und Flasche.Farbe würden vielleicht als Textfelder auftauchen. 
1:38
 Und Flasche.IstGeöffnet und Flasche.MitKohlensäure kämen als wahr/flasch-Felder in Frage.
1:47
 Eventuell gäbe es sogar Flasche.Voll oder Flasche.Lecker als Prozentangaben einer objektspezifischen 
1:54
 Bandbreite. Man nennt dies die Baumstruktur – jeder Parameter ist ein Ast, der vom zentralen 
2:01
 Stamm des Steuerungselements abzweigt.
2:04
 Dasselbe Konzept einer Baumstruktur findet sich bei jedem Q-SYS Steuerungselement wieder. Dessen 
2:10
 numerischer Parameter ist sein .Value (Wert). Ein Fader oder Gain-Regler kann viele verschiedene 
2:17
 Werte haben, während ein Button entweder den Wert 1 für „Ein“ oder 0 für „Aus“ besitzt. Der Text-
2:24
 Parameter eines Steuerungselements ist sein .String (Zeichenfolge). Buttons haben Strings für „wahr“ 
2:32
 oder „falsch“, während bei Textfeldern dieser Text-String die volle Beschreibung enthält.
2:39
 Steuerungselemente haben auch ein .Position. gibt Das eine Prozentzahl im Bereich zwischen 0 und 1 
2:46
 an. Ein Fader in Mittelstellung hätte z. B. die Position .5, während ein Umschalter zwischen „Ein“ und 
2:54
 „Aus“ an das obere bzw. untere Ende des Bereichs springen würde – 1 und 0.
3:00
 Zufälligerweise ist dies auch sein „Value“ (Wert) – also, Vorsicht vor Verwechselungen. 
3:06
 Steuerungselement haben noch viele weitere Parameter, wie beispielsweise .Color für ihre Farbe, 
3:12
 .Legend für ihre Beschriftung und andere, wie .IsInvisible, die ihr Aussehen beschreiben. Die lassen 
3:19
 wir erst einmal außen vor.
3:22
 Zum Verschalten von Steuerungselementen mit Steuerungskomponenten ist es am wichtigsten, die 
3:27
 Parameter .Value, .String und .Position zu verstehen. Tatsächlich zeigt ein Blick in die Hilfe-Datei jeder 
3:34
 Komponente, dass ihre Steuerungselemente meistens anhand ihrer möglichen Values, Strings und 
3:41
 Positionen aufgelistet werden.
3:43
 Diese Bezeichnungen tauchen beim Zusammenschalten der Komponenten nirgends auf, aber sie zu 
3:48
 verstehen entscheidet mit darüber, ob die Komponenten auch das tun, was du von ihnen erwartest. 
3:54
 Interessant ist auch, dass du den Mauszeiger über einen Steuerpin halten kannst, um seinen 
3:59
 aktuellen String zu sehen.
4:02
 Öffnen wir das Control-Training-Worksheet und schauen uns die erste Übung zu den 
4:06
 Steuerungskomponenten an. Wir präsentieren euch darin verschiedene Steuerungselemente und 
4:11
 geben dann für jedes die Parameter .Value, .String und .Position an. Nehmt euch etwas Zeit für diese 
4:19
 Steuerungselemente und macht euch mit den drei Parametern vertraut, bevor ihr mit dem nächsten 
4:24
 Video weitermacht.
Downloads & Links
 
            Baumstruktur             
            4m 29s             
                  
