Video Transkript
 
            Medienlaufwerk             
            5m 8s             
          00:07
 Nun geht es um das Hochladen von Medien auf einen
00:09
 Core und die Verwaltung der Core-Kapazitäten für die Medienwiedergabe.
00:13
 All das geschieht im Core Manager – was umgekehrt bedeutet,
00:16
 dass Sie einen Core benötigen, um die folgenden Aktionen durchzuführen.
00:19
 Zudem bedeutet es, dass Sie alles, was Sie in diesem Video erfahren,
00:22
 auch ferngesteuert über den Q-SYS Reflect Enterprise Manager durchführen können,
00:26
 der Ihnen auf einem einzigen Dashboard Zugriff auf die Core Manager aller Systeme gibt.
00:31
 Sie sollten bereits wissen, dass der Core Manager auf unterschiedlichen Wegen erreichbar ist.
00:35
 Man kann zum Beispiel seine IP-Adresse in einen Webbrowser eingeben,
00:40
 oder den Link im Q-SYS Configurator nutzen.
00:44
 Sie können alternativ dieses Symbol am oberen Rand eines laufenden Designs auswählen,
00:48
 um dorthin zu gelangen, oder – wie gerade erwähnt –
00:50
 Ihr Q-SYS Reflect Enterprise Manager-Konto verwenden,
00:53
 um auf den Core Manager aller angeschlossenen Systeme zuzugreifen.
00:56
 Egal, wie Sie letztendlich dorthin gelangt sind –
00:59
 wenn Sie in den Tab „Files“ navigieren, finden Sie einige vordefinierte Ordner:
01:04
 „Audio“, „Messages“, „Page Archives“, „Preambles“ und „Ringtones“.
01:10
 Einige dieser Ordner Wenn Sie Ihre Audiodateien in Unterordnern organisieren wollen,
01:21
 können Sie über dieses Icon einen neuen Ordner erstellen
01:23
 – und Sie können auf „Upload Files“ klicken, um Dateien vom PC auf den Core zu laden.
01:29
 Der Core kann .WAV, .MP3 und .FLAC Dateien wiedergeben.
01:33
 Ihr Upload-Fortschritt wird mit einem Balken in der Bildschirmecke dargestellt.
01:37
 Sobald der Transfer abgeschlossen ist, finden Sie die Datei im Hauptfenster.
01:40
 Dort werden der Dateityp und die Dateigröße angezeigt;
01:43
 außerdem können Sie die Datei über die Lautsprecher Ihres PCs vorhören.
01:47
 Zudem können Sie über diese Icons Dateien vom Core auf den PC laden,
01:51
 umbenennen und löschen.
01:55
 Halten Sie die Steuerungstaste gedrückt, um mehrere Dateien auszuwählen.
01:58
 Jetzt erstellen wir ein paar Wiedergabelisten.
02:00
 Dafür navigieren wir in die Wiedergabelisten-Ansicht und klicken auf Plus,
02:04
 um eine neue Liste zu erstellen und sie zu benennen.
02:06
 Wie man sieht, enthält diese Wiedergabeliste aktuell noch keine Titel.
02:10
 Wählen wir also als nächstes einige Songs aus und klicken auf dieses Icon,
02:15
 um sie einer Wiedergabeliste zuzuordnen.
02:17
 Sie können anschließend die Songs per Drag-and-Drop neu
02:20
 anordnen oder sie über das Papierkorb-Icon löschen.
02:25
 Sobald Sie eine Wiedergabeliste erstellt haben,
02:27
 wird diese als Quelle in jedem Audio-Player angezeigt,
02:29
 der Wiedergabelisten abspielen kann.
02:31
 Dabei werden auch der aktuelle Song in dieser Wiedergabeliste
02:34
 und Schaltflächen zur Titelnavigation angezeigt.
02:36
 Achten Sie im Core Manager zudem darauf,
02:39
 dass oben rechts der verfügbare Speicher des internen Medienlaufwerks des Cores angezeigt wird.
02:44
 Wenn Sie in Ihrem Design viele Audiodateien nutzen
02:47
 – und diese auch noch WAV-Dateien sind – sollten
02:49
 Sie eventuell die Speicherkapazität Ihres Cores erhöhen.
02:52
 Über Ihre Vertriebspartner können Sie jederzeit ein größeres Medienlaufwerk erwerben.
02:55
 Für unsere Cores haben sind unterschiedliche Medienlaufwerke verfügbar;
02:58
 informieren Sie sich also vorab darüber, welche Optionen für Ihr Modell vorhanden sind.
03:02
 Im Lieferumfang der Medienlaufwerke ist ein Installationsleitfaden enthalten.
03:05
 Alle Medienlaufwerke können vor Ort von Technikern installiert werden,
03:09
 die über Grundlagenwissen im
03:10
 Bereich Computer-Hardware verfügen – jedoch nicht von jedermann!
03:15
 Aber: Auch wenn Sie mehr Speicherkapazität für Audiodateien hinzufügen,
03:21
 bleibt Ihr Design standardmäßig auf maximal 16 Audiospuren beschränkt.
03:26
 Um diese Anzahl zu erhöhen,
03:27
 müssen Sie die Mehrspur-Player Feature-Lizenz auf Ihrem Core installieren.
03:33
 Auch hier gibt es mehrere Lizenzoptionen;
03:36
 prüfen Sie also, welche für Ihr Core-Modell verfügbar sind.
03:40
 Achten Sie zudem darauf, dass Sie für alle
03:42
 Mehrspur-Player Feature-Lizenzen für  
03:44
 Ihren Core auch die Kapazität des Medienlaufwerks upgraden müssen.
03:47
 Online und im Lieferumfang enthalten finden Sie  
03:51
 einfache Installationsleitfäden für alle verfügbaren Feature-Lizenzen.
03:54
 In Systemen mit redundanten Cores brauchen logischerweise beide
03:58
 Cores dieselben Medienlaufwerk-Upgrades und Mehrspur-Player Feature-Lizenzen.
04:01
 Sie müssen dann aber nicht alle Mediendateien auf beide Cores laden.
04:04
 Sobald das Design auf dem Haupt-Core läuft, wird dieser automatisch alle
04:08
 Audiodateien mit dem Backup-Core synchronisieren.
04:13
 Und abschließend noch ein letzter Hinweis in Sachen Audiomanagement
04:15
 – speziell, wenn Sie aufgezeichnete Durchsagen abspielen wollen.
04:18
 Überlegen Sie sich gut, ob Sie Audio-Player zur Wiedergabe von Durchsagen nutzen wollen.
04:25
 Für kleine Locations ist das sicherlich eine Option,
04:27
 aber bei größeren Anlagen kann es umständlich werden,
04:30
 mit Audio-Playern mehrere Durchsagen abzuspielen
04:32
 – und es würde die Anzahl der Audiospuren schnell ans Limit bringen.
04:38
 Nutzen Sie stattdessen lieber die Public Address-Komponente,
04:41
 über die Sie in unseren fortgeschrittenen Schulungsvideos mehr erfahren.
04:44
 Mit dieser Komponente können Sie Durchsagen dynamisch in
04:47
 mehreren Zonen und auf unterschiedliche Art abspielen
04:49
 – und sie werden nicht in ihre verwendeten Audiospuren eingerechnet.
04:53
 Laden Sie dafür einfach Ihre Durchsagen in den Ordner „Messages“
04:56
 – dort werden Ihre Sprechstellen dann nach den Durchsagen suchen.
04:59
 Nun machen wir eine kurze Pause – fahren Sie einfach fort, wenn Sie bereit sind.
Downloads und Links
 
            Medienlaufwerk             
            5m 8s             
                  