Einfache Steuerungskomponenten

Site: QSC
Course: Q-SYS Control 101 Training (German)
Book: Einfache Steuerungskomponenten
Printed by: Guest user
Date: Saturday, 23 November 2024, 4:18 PM

Description

Übungsbeschreibung

Hier arbeitest du mit einfachen Steuerungskomponenten in Q-SYS: Control-Delay, Control-Router, Blinkende LED, LFO und das Flipflop.

Video Transkript

0:08
Nachdem wir die Baumstruktur kennen, können wir nun mit den Steuerungskomponenten die
0:13
Steuerungselemente auf interessantere Weise verschalten. Wir springen etwas in der Reihenfolge
0:19
und richten uns nach der Komplexität, denn einige dieser Komponenten sind leichter verständlich.
0:25
Sehen wir uns fünf grundlegende Komponenten an. Wenn du direkt zu einer bestimmten
0:29
Komponente gehen willst, springe einfach an die betreffende Stelle im Video.
0:35
Das Control Delay funktioniert ähnlich wie ein Audio-Delay – wenn es ein Signal empfängt, wartet es
0:41
eine vorgegebene Zeitspanne ab, bevor es das Signal weiterleitet. Hier in den Eigenschaften kannst
0:46
du die maximale Delay-Zeit einstellen und dann die tatsächliche Delay-Zeit dynamisch in Q-SYS
0:52
anpassen.
0:54
Steht das Delay auf Bypass, lässt es das Signal ohne Verzögerung durch. Aber anders als bei einem
1:00
Audio-Delay kannst du dieser Komponente mehrere Ausgänge zuordnen und die Verzögerung für
1:06
jeden einzeln anpassen. Dies ist zum Beispiel hilfreich, um Verstärker in einer bestimmten Abfolge
1:11
ein- oder auszuschalten.
1:13
Mit einem einzigen Knopfdruck starten alle diese Delays gleichzeitig, und du kannst bestimmen, wann
1:19
das Signal an die einzelnen Ausgänge geschickt wird.
1:23
Die Komponente Control Router erklärt sich eigentlich von selbst. Ähnlich wie bei einem Audio-
1:28
Router kannst du verschiedene Eingänge auf jeden Ausgang legen. Du kannst die Zahl der Ein- und
1:34
Ausgänge individuell anpassen, ebenso die Form der Auswahl.
1:38
„Crosspoint-Buttons“ sind Auswahlknöpfe zur Anwahl jedes Eingangs, bei „Knobs“ blättert ein
1:46
einzelner Drehregler alle Optionen durch, „Combo-Buttons“ öffnen ein Aufklappmenü. Die Form der
1:53
„Selection Control“ hat keinen Einfluss auf das Verhalten des Routers, bietet aber verschiedene Arten
1:59
von Steuerungselementen für deine Steuerpins.
2:02
Ein einfaches Beispiel eines Control Routers wäre es, verschiedene Textfelder an die
2:07
Wählzeichenfolge (Dial String) eines Softphones zu übermitteln, sodass du schnell zwischen häufig
2:13
gewählten Telefonnummern umschalten kannst.
2:17
Die blinkende LED ist … Achtung, Spoileralarm! … eine blinkende LED. Du kannst die Periode, also die
2:25
von der LED für einen kompletten Ein-/Aus-Zyklus benötigte Zeit, anpassen, ebenso den „Duty Cycle“,
2:32
der festlegt, welcher Anteil davon auf den eingeschalteten Zustand fällt. Diesen kannst du mit dem
2:39
„Random“-Button auch als Zufallswert einstellen.
2:42
Wenn du diese Komponente deaktivierst, hört der Button auf zu blinken. Aber wozu ist das gut?
2:48
Wenn du deiner UCI schon immer ein paar schrille Varieté-Lichter oder einen Old-School-Las-Vegas-
2:53
Look verpassen wolltest, dann ist das hier deine Komponente! Oder, noch wichtiger, du kannst den
2:59
Ausgangs-Steuerpin der LED dazu verwenden, ein wechselndes Signal „true/false“ an eine andere
3:06
Stelle deines Systems schicken.
3:08
LEDs findest du in vielen Komponenten von Q-SYS, aber das sind weit mehr als simple
3:12
Kontrollleuchten. Es sind keine nutzlosen Lämpchen wie in einem alten Science-Fiction-Raumschiff –
3:21
diese LEDs BEWIRKEN tatsächlich etwas. Eine aktive LED hat den Wert und die Position 1 und ihr
3:28
String ist „wahr“. Das kannst du als positives Signal nutzen, um irgendetwas anderes in deinem
3:33
Design zu aktivieren.
3:35
Das Gleiche gilt für eine „Blinkende LED“, die als sich wiederholende Ein-/Aus-Welle überall in deinem
3:41
Design genutzt werden kann, wo ein regelmäßig wechselndes Signal ohne Scripting gebraucht wird –
3:47
etwa als Keep-Alive-Signal für Drittanbieterprodukte.
3:52
In gewisser Hinsicht kannst du die blinkende LED als einfache Variante der LFO-Komponente
3:57
betrachten, also dem Low Frequency Oscillator. Der LFO gibt eine variable Welle aus, die durch
4:05
Ausgabe-Positionsregler verändert werden kann.
4:08
Bei einer Rechteckwelle würde der Ausgang im Prinzip zwischen 0 und 100 Prozent hin- und
4:13
hergeschaltet, genau so wie die blinkende LED. Wählst du aber eine andere Wellenform, z.B. eine
4:20
Sinuswelle, siehst du, wie die Signal-Ausgabe der Sinuswelle folgend steigt und fällt.
4:26
Du kannst dieses Verhalten mit den Minimum- und Maximum-Reglern eingrenzen, um die Oszillation
4:32
auf einem bestimmten Bereich zu beschränken. Es stehen verschiedene Wellenformen zur Auswahl,
4:38
und damit genügend Flexibilität, wenn ein variables, wiederkehrendes Muster benötigt wird.
4:46
Die letzte Komponente, die wir hier betrachten, ist das Flipflop. Wie bereits erwähnt, haben Trigger-
4:51
Buttons weder Value, String oder Position und vertragen sich nicht gut mit Umschaltern. Mit einem
4:57
Flipflop kannst du einen kurzzeitigen Auslöseimpuls in einen bistabilen, also einrastenden, Ein-/Aus-
5:03
Zustand zu verwandeln.
5:05
Betrachte das Flipflop als einen Lichtschalter und deinen Finger als Auslöseimpuls. Wenn du den
5:11
Finger nur bewegst, bleibt dies folgenlos. Wenn du aber einen Lichtschalter antippst, dann hat dieser
5:17
Schalter einen Zustand, d.h. er hat Value, String und Position. Wenn wir auf sein Bedienfeld schauen,
5:24
können wir den „State“-Button als den eigentlichen Schalter betrachten.
5:29
Dies ist zwar ein Umschalter, aber du wirst damit im Allgemeinen nicht direkt zu tun haben. Die
5:34
unteren beiden LEDs beschreiben einfach den Zustand des Flipflops – die „Out“-LED leuchtet, wenn
5:40
das Flipflop den Zustand „wahr“ besitzt, die „Not Out“-LED, wenn das Flipflop im Zustand „unwahr“
5:47
ist. Die drei Buttons oben sind alle Trigger-Buttons, die den Zustand des Flipflops beeinflussen.
5:54
Der „Set“-Trigger setzt den Zustand immer auf „wahr“, der „Reset“-Trigger setzt den Zustand immer
6:01
auf „unwahr“, und der „Toggle“-Trigger kehrt den aktuellen Zustand des Flipflop um. Ich wiederhole
6:08
das, weil dieser Button echt trügerisch kann sein.
6:11
Ich weiß, direkt neben diesem Button steht „Toggle“, aber: Dies ist KEIN UMSCHALTER. Es ist ein
6:18
Trigger-Button, dessen Aufgabe es ist, das Flipflop umzuschalten. Lasst euch davon nicht irreführen.
6:24
Zu diesen simplen Steuerungskomponenten gibt es ein paar einfache Übungen im Control-Training-
6:29
Worksheet. Also, los geht‘s. Und dann schaut euch das nächste Video an.