Control Styles
Video Transkript
0:08
 Die Q-Sys Designer Software bietet eine Vielzahl an Individualisierungsoptionen, 
0:12
 nicht nur für die grafische Darstellung Eurer Steuerungen, 
0:15
 sondern auch für die Art, wie Ihr die Steuerungen nutzen könnt. 
0:19
 Beachtet, dass die meisten Endbenutzer nur die Steuerungen nutzen, 
0:23
 die Ihr ihnen über das User Control Interface auf dem Computer, Touchscreen, 
0:27
 iPhone oder iPad zur Verfügung stellt. Ein Verständnis über die verschiedenen Arten der Steuerung 
0:33
 und wie sie miteinander interargieren hilft Euch, dem Endnutzer das bester Nutzererlebnis zu bieten.
0:39
 Wie Ihr wisst, könnt Ihr auf jede Komponente doppelklicken, um Ihr Control Panel zu öffnen,
0:44
 das alle Einstellungen beinhaltet, die Ihr braucht, um die Komponente zu steuern. 
0:49
 Schauen wir uns die gängigsten Arten der Steuerungen an, die Ihr finden werdet.
0:53
 Buttons sind recht offensichtlich: Eine Steuerung, die Ihr drücken könnt, 
0:56
 um zwischen An und Aus zu wählen. 
0:59
 Aber es gibt drei verschiedene Arten von Buttons: Toggle Buttons (An/Aus), 
1:03
 Momentary Buttons und Trigger Buttons.
1:05
 Toggle Buttons wie der Mute-Button ändern Ihren Zustand jedes mal, 
1:09
 wenn Ihr sie betätigt: In diesem Fall schalten sie zwischen Stumm und Laut um.
1:14
 Momentary Buttons wie der 'Fast Forward'-Button wechseln Ihren Zustand, 
1:17
 während Ihr sie drückt, und kehren zum Aus-Zustand zurück, wenn Ihr sie loslasst.
1:23
 Trigger Buttons, wie Play, Stop und Pause senden einen einfachen 'an'-Impuls, 
1:29
 wenn sie betätigt werden, wie der Abzug einer ... Armbrust
1:36
 Anders als reines 'aus' und 'an' gibt es noch Buttons, die Ihre Werte von 0% bis 100% ändern. 
1:43
 Fader und Drehknöpfe sind Steuerungen, die Euch jeden Wert in einem Bereich wählen lassen. 
1:50
 Sie werden meistens benutzt, um die Lautstärke einzustellen, wie beim Gain-Knopf.
1:55
 Es gibt auch Text-Steuerungen, die Euch entweder wichtige Informationen anzeigen, 
2:00
 oder Euch die Möglichkeit geben, Informationen einzugeben, und Combo Box-Steuerungen, 
2:06
 bei denen Ihr aus verschiedenen Textoptionen wählen könnt.
2:10
 Zum Schluss gibt es Skalen und LEDs, die einfach Informationen anzeigen, aber nicht bedient werden können. 
2:16
 Skalen zeigen einen Bereich an, wie Signalstärken, während LEDs nur 'an' oder 'aus'-Zustände anzeigen können.
2:24
 Ihr könnt jede Steuerung aus jedem Control Panel in Eure Schematic ziehen, 
2:27
 um eine Kopie dieser Steuerung zu erzeigen. 
2:30
 Diese Kopie verwaltet auch die Einstellungen der Eltern-Komponente, 
2:34
 und bewegt sich simultan zur originalen Steuerung im Control Panel. 
2:38
 Ihr könnt so viele Kopien Erstellen wie Ihr wollt - sie werden alle miteinander verknüpft.
2:43
 Sobald eine Steuerung in Eurer Schematic ist, könnt Ihr sie anpassen, wie Ihr wollt, 
2:48
 Ihr könnt zum Beispiel einen dieser Punkte benutzen, um die Größe anzupassen.
2:52
 Die Steuerung hat jetzt Ihr eigenes Properties Panel im rechten Fenster,
2:56
 wo Ihr die Eigenschaften wie die Füllfarbe einstellen könnt. 
3:00
 Für einen Button wie den hier seht Ihr, 
3:02
 dass die Farbe für 'aus' eine dunklere Variante der Farbe für 'an' ist, 
3:06
 aber Ihr könnt diese Verknüpfung deaktivieren und jede Farbe, die Ihr wollt für den Auszustand verwenden.
3:13
 Ihr könnt den Eckradius ändern um die Ecken abzurunden, einen Einzug einfügen, 
3:18
 der die angezeigte Größe des Knopfes ändert, aber den Bereich, den Ihr anklicken könnt, beibehält, 
3:23
 und Ihr könnt das 'Padding' anpassen, 
3:26
 das Platz zwischen den Ecken des Buttons und dem Text oder Icon des Buttons schafft.
3:31
 Wo wir gerade über Icons reden, es gibt eine Bibliothek mit hunderten von Icons, 
3:36
 die Ihr Eurem Button zuweisen könnt, Ihr könnt die Farbe einstellen - 
3:40
 ich nehme hier mal ein Rot - oder die Ausrichtung ändern.
3:46
 Ihr könnt auch den Custom Icon nehmen, um dem Button ein Bild von Eurem Computer zuzuweisen. 
3:53
 Ich nehme einfach mal dieses zufällige Icon - oh, das schaut so gut aus.
3:59
 Ihr könnt auch kein Icon wählen oder irgendeinen Text hinzufügen, 
4:04
 dessen Größe und Ausrichtung Ihr dann einstellen könnt und Ihr könnt Ihn auch auf fett stellen.
4:11
 Überseht nicht diese Funktion hier oben, die Ihr erlaubt, die Zustände für an und aus zu vertauschen.
4:17
 Bei manchen Steuerungen könnt Ihr auch die Art der Darstellung ändern. 
4:21
 Wir können diesen Knopf in einen Fader oder eine Skala zu Beobachtungszwecken verwandeln, 
4:27
 und sogar in einen Button, der zwischen den Werten 0% und 100% umschaltet.
4:32
 Es gibt noch eine vierte Art von Button, den String Button, 
4:36
 der einen Datenstring einfügt, wenn der Button gedrückt wird. 
4:40
 Wenn Ihr zum Beispiel '++1' oder '--1' als String festlegt, könnt Ihr einen Button erstellen, 
4:47
 der den Gain um 1 Dezibel erhöht oder senkt. 
4:50
 Wir werden uns jetzt nicht jede Eigenschaft jeder Steuerung anschauen, 
4:54
 aber Ihr solltet Euch definitiv Zeit nehmen, mit den verschiedenen Arten der Steuerung zu spielen, 
5:00
 und die Möglichkeiten entdecken, die Erscheinung und das Verhalten zu ändern.
5:06
 Ich möchte noch erwähnen, dass Ihr einfach alle Eigenschaften zwischen zwei Steuerungen übertragen könnt. 
5:11
 Wenn Ihr ein Steuerungselement über ein anderes zieht, macht Euch ein Popup darauf aufmerksam, 
5:16
 dass Ihr durch halten der Steuerung-Taste die Einstellungen des ersten Steuerungselements auf das zweite Übertragen könnt. 
5:23
 Ich halte die Steuerungs-Taste und lasse die Maus los, und kann jetzt auswählen, 
5:28
 ob ich den Style oder die ID des ersten Steuerungselements übernehmen möchte.
5:33
 Wenn wir Style wählen, sieht das zweite Element genauso aus, 
5:36
 wie das erste, ohne die Funktion zu beeinflussen, 
5:41
 wohingegen das Übertragen der ID die Ansicht des Steuerungselements nicht ändert, 
5:46
 aber es mit dem ersten Element verknüpft.
5:48
 Ihr könnt diese Methode verwenden, um Freiform-Buttons mit dem Polygon Tool zu erstellen. 
5:53
 Wählt das Polygon Tool in den Graphic Tools, erstellt eine Form, und übertragt eine Button ID auf diese Form.
6:04
 Aber das ist alles nur der Zuckerguss, ich hab Euch noch nicht gezeigt, wie der Kuchen aussieht. 
6:09
 Controls können über einen Mausklick in der Software, 
6:12
 einen Finger auf einem Touchscreen oder ... durch eine andere Steuerung aktiviert werden. 
6:18
 Wir schauen uns das im nächsten Video an, das sich mit den Control Pins befasst. 
6:22
 Macht eine Pause und wir sehen uns nächstes Mal.